Am Donnerstagmorgen, am 3.April, war es endlich soweit: Frau Bianca Schimmel und ihre Begleiterin Frau Nagel begrüßten uns und sagten uns, was wir an diesem Bio-Projekttag machen sollten. Die Klasse 8a sollte zunächst einmal eine „Lernwerkstatt“ zum Thema „Die Honigbiene“ durchlaufen und anschließend einen Besuch bei einem Imker ,der einen so genannten „Lehrbienenstand“ hat , machen.
Feature (Startseite)
Schulfest am 20.Juni
H – V – G: Herausforderung – Vielfalt – Gemeinschaft, das soll das Motto unseres Schulfestes sein. Es findet am 20. Juni statt und ist eingebettet in die 725-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Blomberg. Dem Schulfest selbst gehen zwei Projekttage voraus, an denen die Klassen und Kurse ein Thema erarbeiten oder besondere Aktivitäten durchführen können. Vieles wird am Schulfesttag präsentiert werden können. Das Schulfestprogramm.
8c gewinnt beim Politik-Wettbewerb
Die Klasse 8c hat mit ihrem Beitrag „Walfang – nein danke!“ einen Klassensatz CD-ROMs gewonnen. Eine 40-köpfige Jury hat vor kurzem unter 3.000 Einsendungen die Preisträger ermittelt. Der Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung findet in jedem Jahr statt. Auch in den Vorjahren haben immer wieder HVG-Klassen gewonnen.
Beeindruckend: Der Chef präsentiert sein Unternehmen
Die Zusatzkurse Sozialwissenschaften hatten sich lange Zeit mit den Herausforderungen der Globalisierung beschäftigt. Was lag da näher, als auf das Blomberger Unternehmen zu schauen, das mit inzwischen einer Milliarde Euro Umsatz und 9000 Beschäftigten in 41 Ländern der Welt vertreten ist. Klaus Eisert, geschäftsführender Gesellschafter von PHOENIX CONTACT, konnte den gebannt zuhörenden Schülerinnen und Schülern die beeindruckende Firmengeschichte aus eigenem Erleben schildern, die 1923 mit wenigen Mitarbeitern in Essen begann und ab 1957 in Blomberg weitergeführt wurde.
Schul-T-Shirts für alle
Die SV organisiert den Verkauf von Schul-T-Shirts mit dem Schulnamen und dem Logo. Das Schul-T-Shirt soll dazu beitragen, „dass wir Schülerinnen und Schüler uns noch mehr mit unserer Schule verbunden fühlen und die Schule selbstbewusst nach außen repräsentieren“, schreibt die SV.
Unterzeichnung des Élysée-Vertrages jährt sich zum 54. Mal
Am 22.1.1963 unterzeichneten der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der ehemalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Pariser Élysée-Palast. Zu diesem Anlass erstellten einige Klassen und Französisch-Kurse Infoplakate zum Thema. Ausgestellt sind diese in der Eingangshalle im Hauptgebäude.
10d mit Gedichtcollagen zu Berlin
Es begann damit, dass die Klassenfahrten der Jahrgangsstufen 10 geplant wurden, es sollte nach Berlin gehen, in die Bundeshauptstadt. Wenn man schon in Berlin ist, kann man doch gleich verschiedene Eindrücke sammeln und sie in Gedichtform darstellen, dieser Meinung war auf jeden Fall die Klasse 10d in ihrem Deutschunterricht. Veranschaulichen sollten wir unsere Eindrücke in Form von Collagen, in die wir unsere Stadt-Gedichte einbauten. Jeder hat auf seine eigene persönliche Art und Weise eine einzigartige Gedicht-Collage an die Wand gebracht und kann stolz auf sie sein.