Podcast: Jugend macht Radio

Derzeit läuft der 9. NRW-Wettbewerb „Jugend macht Radio“, der alle zwei Jahre von der LAG Lokale Medienarbeit NRW veranstaltet wird. Bis zum 18. August haben NRW-RadiomacherInnen zwischen 8 und 25 Jahren Zeit, ihre besten Beiträge einzureichen.

Gesche Austermann, Astrid Lindgrens Werke – ein Spiegelbild ihrer Kindheit und ihrer Phantasie

Gesche Austermann: Das Thema Astrid Lindgren beeindruckt mich sehr. Für meine Facharbeit las ich viele Geschichten von Astrid Lindgren noch einmal. Ich erinnerte mich an alle Geschichten. Jetzt ist mir jedoch erst bewusst geworden, was ihre Bücher alles aussagen. Mir hat es Spaß gemacht, die Bücher nicht mehr aus der Perspektive eines Kindes zu lesen.

Fernsehnachrichten immer unpolitischer

Der verstärkte Trend zu „bunten“ und oberflächlichen Themen lässt die Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen immer unpolitischer werden.

Charakterisierung: Olympia-Stadion Berlin

Die Klasse 10a hat im Rahmen ihrer Klassenfahrt das Olympia-Stadion in Berlin besucht. Bei einer Führung durch das Stadion wurden viele Informationen zur wechselhaften Geschichte des Stadions gegeben. Vor allem die Beschreibung der Monumentalveranstaltungen während des „Dritten Reichs“ auf dem benachbarten Maifeld und auch im Rahmen der Olympischen Spiele von 1936 vermittelten einen Eindruck von der Bedeutung einer solchen Massenarena.

Ausbildung in Medienberufen

Alles Wissenswerte über Medienberufe, Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzbeschreibungen, Fragen zum Studium, zur Finanzierung und Förderung, konkrete Studienplatz- und Arbeitsplatzangebote – all das und vieles mehr findet man hier.

Schulpartnerschaften in Europa

Frankreich kennen lernen und einem jungen Franzosen Deutschland und seine Kultur näher bringen – dieses Prinzip der Gegenseitigkeit steht hinter dem individuellen Schüleraustauschprogramm „Brigitte Sauzay“, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden gefördert wird.

„Das Wunder von Bern“ im Unterricht

Der Film „Das Wunder von Bern“ thematisiert die Fußballweltmeisterschaft 1954 auf der Basis der Geschichte eines 11-jährigen Jungen. Er eignet sich für den Einsatz im Deutschunterricht.