Feierliche Umbenennung des Gymnasiums
Die feierliche Umbenennung des Gymnasiums in „Hermann-Vöchting-Gymnasium“ findet am 23. März von 12.00 bis 13.00 Uhr in der Aula statt.
Die feierliche Umbenennung des Gymnasiums in „Hermann-Vöchting-Gymnasium“ findet am 23. März von 12.00 bis 13.00 Uhr in der Aula statt.
Eine Fülle guter Ideen für die unterschiedlichsten Formen kreativen Schreibens bietet eine Linksammlung des „Lehrerfreund-Newsletters“.
Die Gedichte von Marie Luise Kaschnitz und Sarah Kirsch waren im Jahre 2005 für die Klasse 10a Anlass, sich mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki zu beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Frage der Verantwortung für die Entwicklung und den Einsatz dieser Waffen auseinander und fragten nach den aktuellen Gefahren. Schließlich entstand eine viel beachtete Ausstellung zum 60. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima.
Ihr könnt dabei sein. Nachdem die Jugendmedientage in den letzten Jahren in den Medienstädten Köln, München und Hamburg stattgefunden haben, laden die Jugendpresse Deutschland, der Deutsche Bundestag und die Bundeszentrale für politische Bildung in diesem Jahr erstmalig 600 junge Medienmacher ins Berliner Regierungsviertel an der Spree ein.
Die Auseinandersetzung um das iranische Atomprogramm hält die Welt in Atem: Teheran besteht auf seinem Recht, Atomforschung betreiben zu dürfen. Der Westen fürchtet, das Mullah-Regime könnte unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung Atomwaffen bauen.
Interessant für die Fächer Pädagogik und Sozialwissenschaften: Der Zwölfte Kinder- und Jugendbericht widmet sich dem Thema „Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule“.
Erfahrene Computernutzer bringen in wichtigen Schulfächern bessere Leistungen. Zu dieser Einschätzung kommt der am 26.1.2006 veröffentlichte OECD-Bericht „Are Students ready for a technology-rich world?“.
Portal „Welt der Physik“ mit neuen Inhalten gestartet. Pünktlich zur Weltmeisterschaft 2006 können sich Fußball-Fans im Internet über die Physik des Spiels informieren. Das Portal Welt der Physik startet am Mittwoch mit neuen Inhalten und Design. Hier werden ständig neue Phänomene des Alltags erklärt. Erstes Thema ist die so genannte „Bananenflanke“. Mit ihr bringen die Fußballer ihre Schüsse auch auf indirektem Weg ins Tor. Das Portal stellt aktuelle Forschungsergebnisse der Physik vor, gibt so beispielsweise Einblicke in die Tiefen des Weltalls, zeigt die Geheimnisse der Materie und erklärt die Funktion von Lasern. Themen in Vorbereitung sind die trockenen Luft im Winter, die verschiedenen Farben des Himmels und das Brennen von DVDs. Welt der Physik zeigt die Orte und Instrumente, an denen Forschung stattfindet. Außerdem finden Interessierte hier Veranstaltungen in ganz Deutschland, in denen Physik verständlich für Laien dargestellt wird.