Abschlussparty „Planspiel Börse“
Am 8. Februar findet ab 18.00 Uhr die Abschlussparty für die Teilnehmergruppen am „Planspiel Börse“ im Detmolder Sudhaus statt.
Am 8. Februar findet ab 18.00 Uhr die Abschlussparty für die Teilnehmergruppen am „Planspiel Börse“ im Detmolder Sudhaus statt.
Die Sparkasse lädt die lippischen Teilnehmer am „Planspiel Börse“ für den 8. Februar ab 18.00 Uhr zu einer Abschlussparty ins „Sudhaus Detmold“ ein. Dort wird es auch die Siegerehrung geben. Mit dabei: 12 Gruppen unserer Schule.
Donnerstag, 23. Februar, 15.00 bis 17.30 Uhr
Am Dienstag, den 21. Februar 2006, 15 – 17.30 Uhr und Donnerstag, den 23. Februar 2006, 15 – 17.30 Uhr findet ein Erste-Hilfe-Training für Lehrkräfte statt. Es werden in diesem Kurs insbesondere schulrelevante Verletzungen und Krankheiten behandelt.
[…] Die Zeiten, in denen Medieninhalte von einer kleinen, relativ homogenen Gruppe von Leuten produziert wurden und dem großen Rest nur das Rezipieren blieb, diese Zeiten sind bald endgültig vorbei […] […] Neu ist die Möglichkeit, ungefiltert, mutig und schnell zu schreiben, Nicht-Journalisten eine Stimme zu geben, in einen echten Dialog mit Lesern einzutreten, auf andere Seiten zu verlinken und zu reagieren. […] […] Das Problem mit der Art, wie die Medien Interaktivität definieren, ist, daß es immer um kontrollierte Reaktionen auf die Tagesordnung des Mediums geht: Kommt und redet über unser Zeug. Sie wird gestaltet wie ein Museum für Kinder, mit Knöpfen, die man drücken kann […] […] Die Gesamtheit meiner Leser weiß viel mehr als ich! Das war eine großartige Chance, besseren Journalismus zu produzieren.” […] […] Laut einer amerikanischen Studie hat die Hälfte aller Zwölf- bis Siebzehnjährigen ein Blog oder eine Homepage, hat eigene Kunstwerke oder Fotos, … Weiterlesen …
„Freie Lernorte – Raum für mehr“, so heißt eine Initiative des bundesweiten Projekts „Schulen ans Netz“. Es werden Erfahrungen präsentiert von Schulen mit Ganztagsbetrieb, die neue Formen selbstständigen und kooperativen Lernens erprobt haben. Der Einsatz neuer Medien spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die europäische Kommission fragt in einem Kreativwettbewerb nach Ideen für die Zukunft in Europa. Der Wettbewerb findet in den 12 WM-Städten statt. Die Gewinner werden dort auf einer großen Abschlussveranstaltung vorgestellt.
Wer viel Zeit vor dem Fernseher verbringt, ständig am Computer oder an der Spielkonsole sitzt, hat schlechtere Noten als andere Kinder.