Mittelstufe

Team Leitung Kontakt Raum Telefon Frau Sandra Charter s.charter@gym-hvg.de 361 (Hauptgebäude) 05235-5093015 Herr Reinhard Müller r.mueller@gym-hvg.de 361 (Hauptgebäude) 05235-5093015 Besonderheiten der Mittelstufe Im Verlauf der Mittelstufe werden die in der Erprobungsstufe eingeführten Fächer und Methoden fortgeführt und weiter ausdifferenziert. Um die Schüler*innen sukzessive auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens und der Teamfähigkeit. Durch Wahlmöglichkeiten im Differenzierungsbereich haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit ihre Schullaufbahn zu individualisieren. Weiterhin unterstützen wir die individuelle Entwicklung durch Projekte im Bereich der Ich-Stärkung und wir begegnen den besonderen Herausforderungen der Teenagerzeit mit einem breiten Beratungs- und Förderangebot. Wahlpflichtbereiche I und II Zu Beginn der Klasse 7 wählen die Schüler*innen zwischen Latein und Französisch als zweite Fremdsprache. Mit Beginn der Klasse 9 erhalten die Schüler*innen durch die Wahl eines Kurses aus dem Angebot der Mittelstufendifferenzierung eine weitere Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Dieser Kursunterricht wird in … Weiterlesen …

Methodentraining

Methodenkompetenz ist ein wichtiger Baustein zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung. Sie beinhaltet die Befähigung der Schüler*innen zunehmend den Lernprozess eigenverantwortlich zu organisieren um so dauerhaft Lernkompetenzen aufzubauen. Damit sollen gute Voraussetzungen für die Facharbeiten und darüber hinaus dafür gelegt werden, in Beruf und Öffentlichkeit engagiert und mitgestaltend eingreifen zu können. Der aktuelle Stand der schwerpunktmäßigen Einübung der Kompetenzen zum selbstgesteuerten Lernen ist curricular verankert in Klasse 5: Methodentraining 1. Methodentag findet am zweiten Schultag statt Bausteine: Mappenführung Deckblattgestaltung Hausaufgaben und  Checkliste für den nächsten Tag Mein Arbeitsplatz 2. Methodentag findet am Ende des ersten Halbjahres statt. Bausteine: Lerntypentest Spickzettel erstellen Gegenseitige Information im Kugellager Tipps zum effektiven Lernen Vorbereitung der Klassenarbeit 3.  Methodentag: Bausteine: Markieren Strukturieren  Mind-Map Zeitmanagement Die Fortsetzung der Mappenführung (oder alternativ Heftführung) in der Sek. 1 in fast allen Fächern bis in die Oberstufe und ihre Bewertung nach vorgegebenen Kriterien ist Standard. Die Bewertung der Mappe … Weiterlesen …

HVG weltweit – Partnerschulen und Austauschprogramme

Dänemark Das Hermann-Vöchting-Gymnasium kooperiert seit dem Jahr 2011 mit dem Egaa-Gymnasium Aarhus in Dänemark, das seit vielen Jahren auch unsere offizielle Partnerschule ist. Im Rahmen dieser Kooperation findet ein regelmäßiger Austausch (Gruppenaustausch und Individualaustausch) statt, bei dem Schülerinnen und Schüler (insbesondere der Jahrgangsstufe Q1) Gäste aus Aarhus in ihren Familien aufnehmen und im Gegenzug in den dänischen Gastfamilien wohnen. Während ihrer Zeit in Dänemark können unsere Schülerinnen und Schüler viele Eindrücke über das dortige Leben am Meer, die Stadt Aarhus und die Umgebung sammeln. Jedes Jahr werden dabei Kontakte geknüpft, die weit über die Austauschzeit hinausgehen. Die dänischen Schülerinnen und Schüler lernen als Fremdsprache Englisch und der Unterricht in einigen Fächern findet dort auf Englisch statt. Daher dient der Austausch beiden Seiten neben dem kulturellen Aspekt auch dem Festigen und Vertiefen dieser Fremdsprache. Die Däninnen und Dänen haben außerdem in der Schule das Fach Deutsch und möchten auch diese Sprache … Weiterlesen …

Einblicke in die Elektrotechnik

Für den Abiturjahrgang 2014 wurde am Hermann–Vöchting-Gymnasium erstmals ein Projektkurs in enger Kooperation mit dem Unternehmen Phoenix Contact angeboten. Dieser wurde als Zusatzkurs für technisch besonders interessierte Schüler ins Leben gerufen und findet im ersten Jahr der Qualifikationsphase jeden Dienstag nachmittags in den Räumlichkeiten von Phoenix Contact statt.

Kooperationsvereinbarung mit Partnerschule in Aarhus

Bei einem Kurzbesuch der Schulleitung anlässlich des Schüleraustausches mit unserer Partnerschule, dem Egaa-Gymnasium in Aaarhus wurde einhellig beschlossen, die Kooperation unserer beiden Schulen demnächst offiziell zu besiegeln. Dies soll bei einem Gegenbesuch der Aarhuser Schulleitung geschehen, die dabei die Gelegenheit nutzen wird, das HVG, Blomberg und Lippe kennenzulernen.

Neuer Projektkurs CertiLingua ab dem Schuljahr 2012/13

Das CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenzen wurde vom Land NRW gemeinsam mit weiteren Bundesländern und acht europäischen Partnerländern entwickelt und erprobt. Es steht allen Schulen mit internationalem Profil offen und wird somit ab dem nächsten Schuljahr als Projektkurs am HVG wählbar sein.

Gesche Austermann, Astrid Lindgrens Werke – ein Spiegelbild ihrer Kindheit und ihrer Phantasie

Gesche Austermann: Das Thema Astrid Lindgren beeindruckt mich sehr. Für meine Facharbeit las ich viele Geschichten von Astrid Lindgren noch einmal. Ich erinnerte mich an alle Geschichten. Jetzt ist mir jedoch erst bewusst geworden, was ihre Bücher alles aussagen. Mir hat es Spaß gemacht, die Bücher nicht mehr aus der Perspektive eines Kindes zu lesen.