Am Mittwoch, 15. Mai findet im Hermann-Vöchting-Gymnasium ab 13:30Uhr nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr zum zweiten Mal das Expertencolloquium im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung statt.
Allgemein
Vorbereitungen für Projekttage
Projekttage – oft verbunden mit einem „Schulfest“ – haben am HVG eine jahrzehntelange Tradition. Manche erinnern sich an die Projekttage im Jahre 2008 anlässlich des Jubiläums der Stadt Blomberg. Auch in diesem Jahr wird die letzte Woche im Schuljahr vom 15. bis zum 18. Juli Klassen und Arbeitsgruppen Gelegenheit bieten, selbst überlegte oder ausgewählte praktische Vorhaben in Angriff zu nehmen. Das diesjährige Motto lautet: „Die Welt zu Gast in Blomberg“. Die Ergebnisse sollen am 18. Juli von 12.30 bis 15.00 Uhr der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.
Tec to You: Besuch der Hannover-Messe
Läuferdiplom in der Schach-AG
„Ja, auch ohne Vorkenntnisse kann man mitmachen“, darauf weist Christian Vögeding ausdrücklich hin. Der Politik- und SoWi-Lehrer bietet jeden Donnerstag nach der 6. Stunde in Raum F 113 die Schach-AG an. Die Fünftklässler (Foto) sind sofort mit Begeisterung dabei und eröffnen ein Spiel. Aber auch sie wissen um die Vorteile des systematischen Erlernens und Übens im Schach-Spielen. „Wir können hier das Bauerndiplom, das Springerdiplom und das Läuferdiplom erwerben“, erklären sie.
Durchblick durch das Dickicht der Berufsorientierung: Schülerpotenzialanalyse am HVG
Kurzfilm produzieren
Wer möchte am Kurzfilmfestival-NRW teilnehmen? Bis zum 1.Juni ist Zeit.
Macht mit: Girls´ und Boys` Day 2013
Am 25.04.2013 findet für Schülerinnen der Girls‘ Day- Mädchen Zukunftstag statt. Alle Schülerinnen der Sek. I sollen an diesem Tag die Chance haben, die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften (frauenuntypische Berufe!) kennenzulernen. Ebenfalls am 25.04.2013 findet zum zweiten Mal der bundesweite Boys‘ Day- Jungen Zukunftstag statt (Teilnehmer wie oben).
Beeindruckende Buchvorstellung
„Beeindruckend“, dachten oder sagten die zahlreichen Gäste, die in der Aula an der Vorstellung des Buches „Ich fühle mich angekommen – mittlerweile“ teilnahmen. 24 Schüler und Schülerinnen des HVG mit Migrationshintergrund erzählen – angeregt und befragt von ihrer Lehrerin Sabine Schlotter – stellvertretend für viele andere über ihre Integrationserfahrungen. Dieses Buch sollten viele lesen, um davon zu lernen, forderte Friedrich Brakemeier, der Vorsitzende des Lippischen Heimatbundes in seinen Begrüßungsworten. Auch Schulleiter Karsten Fahrenkamp und Bürgermeister Klaus Geise schlossen sich dieser Empfehlung an.