Interview zum Atombombenabwurf auf Hiroshima
Weiß jeder über Atombomben und ihre Gefahren Bescheid? Wünscht man sich mehr Afklärung darüber? Im Interview werden diese Fragen geklärt…!
Weiß jeder über Atombomben und ihre Gefahren Bescheid? Wünscht man sich mehr Afklärung darüber? Im Interview werden diese Fragen geklärt…!
„Mich interessiert vor allem die Zukunft, denn das ist die Zeit, in der ich leben werde“ (Albert Schweitzer)
Raus aus den Klassenzimmern – rein in die Praxis: In Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner aus Wirtschaft, Universität oder Verband arbeiten Schülerteams ein zukunftsweisendes Projekt aus. Dabei können alle technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unter die Lupe genommen werden. Es winkt tolle Preise, wie Gruppenreisen in die USA, nach Helsinki/Finnland oder Amsterdam/Niederlande.
Ihr könnt Euch bis zum 15. Januar 2006 hier anmelden.
Ich sitze hier
Sehe die Zerstörung
Sehe Leid, Schmerz
Sehe den Tod
Warum?
Ich sitze hier
Sehe die Freude
Sehe die Feiern
Sehe ihren Frieden
Warum?
Ich sitze hier
Sehe nicht den Schuldigen
Sehe nicht den Grund
Sehe nicht die Gerechtigkeit
Warum?
Vanessa Reker
Auch heute gibt es noch mehr als 30.000 Atomwaffen auf der Welt. Obwohl die meisten Menschen wissen, was früher geschah, als eine Atombombe auf Hiroshima abgeworfen wurde. Doch auch die Leute, die wissen,, was geschah, handeln auch heute noch mit diesen gefährlichen und auf Dauer lebensbedrohlichen Bomben.
Ein Gedicht von Madeleine Becker zu dem Projekt der Klasse 10a: „60 Jahre Hiroshima“.
Schon seit über 60 Jahren stellen Atomwaffen eine enorme Gefahr dar. Seit dem ersten Atomwaffenabwurf am 6.8.1945, bei dem mehr als 250 000 Menschen starben und somit die ganze Stadt Hiroshima zerstörten, sind sie in aller Munde.
Das Landestheater Detmold hat einen Theaterpädagogen eingestellt. Marcel Kohl nimmt seine Arbeit mit vielen Ideen auf, die in den Schulen auf Gegenliebe stoßen könnten.
SCHULBANK & BÜHNE heißt ein Projekt, welches verschiedene theaterpädagogische Vorhaben umfasst.
Lehrerinnen und Lehrer werden um ihre Ideen, Anregungen und Wünsche gebeten. Es soll ein interessanter Meinungs- und Erfahrungsaustausch werden.
So heißt es auf der Homepage des Landestheaters: „In Sachen Theaterpädagogik ist das Landestheater bei weitem kein „i-Männchen“ mehr: So finden Sie in unseren ersten Angeboten, die im folgenden skizziert sind, neben neuen Ideen auch Bewährtes.
Genauere Informationen erhalten Sie zu unserer Auftaktveranstaltung
SCHULBANK & BÜHNE
Dienstag, 18. 10. 2005, 16.30 Uhr im Landestheater Detmold.“
Wer hat Lust, Theater kennenzulernen oder selbst Theater zu spielen? Das Landestheater Detmold bietet neue Möglichkeiten. Sie warten auf Euch.
Auf der Homepage des Landestheaters heißt es dazu:
“ Wenn Ihr:
dann kommt zum CLUBFRÜHSTÜCK
am Samstag, 24. September 2005, um 10.00 Uhr ins Landestheater Detmold.
Dort erfahrt Ihr alles Weitere und Wichtige. Ein paar Stichworte der geplanten Projekte findet Ihr hier im weiteren Text. Eine Anmeldung zum CLUBFRÜHSTÜCK ist erforderlich.