HVG-Schülerinnen in der Handball-Bundesliga

Das Frauenhandballteam von Privatal Blomberg-Lippe ist mit dem Sieg gegen Borussia Dortmund im sicheren Mittelfeld angekommen. Mit 34 : 23 fiel der Sieg sehr deutlich aus. Sehr erfreulich, dass dabei 5 Schülerinnen des Hermann-Vöchting-Gymnasiums im Kader standen und in der zweiten Hälfte immer größere Spielanteile erhielten, nämlich Annika Leppert, Karina Schäfer, Inga Lehnhoff, Kim Berndt und Nastja Antonewitsch.

Anbau in vollem Gange

Umbau des HauptgebäudesIn den Ferien ist im und am Hauptgebäude schon einiges passiert. Man erkennt, dass das Obergeschoss aufgestockt wird. Dort entstehen neue Verwaltungsräume und das Lehrerzimmer. Das darunter liegende Stockwerk wird dann für weitere Klassenräume frei. Die zunehmende Schülerzahl in Verbindung mit vielfältigeren Angeboten – auch in den Nachmittag hinein – machen dies erforderlich.

Kaum wiederzuerkennen – SchülerInnen der Jahrgangsstufe 13

Die Tiere des Pädagogik-GrundkursesSelten wurden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe so verwundert angestarrt und bewundert wie in der „Mottowoche“. Tolle Verkleidungen und Verwandlungen waren zu sehen. Gestartet mit dem Motto „Pyjama“ am Montag zeigte sich beispielsweise am Mittwoch eine bunt zusammengewürfelte Tierwelt und am Donnerstag der Geschlechterwechsel mit erstaunlich hohen Stimmen der ehemaligen Männerwelt.

Den Beteiligten schien dieses Rollenspiel großen Spaß zu machen und allen anderen sowieso.

Fotostorys zum Cyber-Mobbing

Das HVG hat am diesjährigen „Safer-Internet-Day“ teilgenommen. In vielen Klassen der Sekundarstufe I haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Problem des Cyber-Mobbings auseinandergesetzt. Dabei ist deutlich geworden, dass es sich bei den Verunglimpfungen keineswegs um kleine, witzige Streiche handelt. Wer Opfer ist, sollte sofort Vertraute zu Rate ziehen. So weit es geht, sollten Gegenmaßnahmen auf den Internetportalen ergriffen werden.

Individuelle Förderung und Hausaufgabenhilfe

Am HVG gibt es inzwischen ein ausgeklügeltes und breit angelegtes Förderprogramm für die Erprobungsstufe und die Sekundarstufe I. Es gibt regelmäßige Hausaufgabenhilfe und gezielte Programme zur individuellen Förderung. Das bekannteste Programm ist sicher die „Schönweiß-Rechtschreibförderung„. Trotz der nicht zu vermeidenden Überschneidungen seien auch die Angebote der verschiedenenen Arbeitsgemeinschaften erwähnt, denn auch die leisten einen wichtigen Beitrag zur individuellen Förderung. Hier der Plan mit den verschiedenen Angeboten.

Europa geht uns alle an – Interview mit Dieter Rügge

Die Jahrgangsstufe 13 war zu einer Informationsveranstaltung zur Vorbereitung der Wahlen zum Europäischen Parlament eingeladen. Der Vorsitzende der Europa-Union, Kreisverband Lippe, Dieter Rügge, ehemaliger Richter am Landgericht Detmold, konnte im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern wichtige Kenntnisse über die Grundlagen und Funktionsweise der EU vermitteln.

Sieger im Erdkundewettbewerb

Erdkwettbewerb: Henrik Hasse (li.) und Andreas Mischer50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 haben vor kurzem am Erdkunde-Wettbewerb „National Geographic Wissen 2009“ teilgenommen. Sie grübelten über Fragen zur Einordnung von Städten und Landschaften, zu Siedlungsformen und Klimabedingungen. Schulsieger wurden Henrik Hasse (links) und Andreas Mischer, beide aus der Klasse 9d. Frau Sebald, die den Wettbewerb jedes Jahr organisiert, überreichte die Urkunden und einen Buchpreis. „Die Aufgaben waren in diesem Jahr nicht leicht“, stellten die beiden Sieger fest.