Ägyptenprojekt wieder ein voller Erfolg
Am 23.01.2010 führten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e ihre Eltern, z. T. auch Geschwister oder Großeltern, durch die ägyptische Ausstellung des Kestner-Museums in Hannover. Die verschiedenen Gruppen hatten sich intensiv mit der ägyptischen Schrift, den Göttern, dem Totenkult, der Rolle der Frau und der Darstellungsweise des Menschen auseinandergesetzt.
Warum wird Joghurt mit frischen Ananasstückchen bitter und Götterspeise flüssig? Und warum lassen sich diese Veränderungen mit gekochten Ananasstückchen nicht beobachten? Diese und ähnliche Fragen haben Isabel Vibora-Münch, Kim Schwarze, Enrica Meier und Janina Richwy erfolgreich im Differenzierungsunterricht Bio/Che untersucht und ihre Ausarbeitung zum Thema „Chemische Scheren“im letzten Herbst nach Köln an das „Chemie entdecken“–Team geschickt.
Das grüne Sofa ist da. Die Eingangshalle im Hauptgebäude verändert sich weiter. Ein Innenarchitekturbüro hat in Absprache mit einer Schülerarbeitsgruppe ein völlig anderes Gesicht für die Eingangshalle entworfen. Rot und grün sind die dominierenden Farben. Die Wände sind bereits mit magnetischer roter Farbe gestrichen. Die grüne Sitzecke wird gerade eingerichtet.
SAM bedeutet nicht nur „Spaß Am Mittag“, sondern auch Spaß an Sport, Spaß an Kreativität, Spaß daran die freie Zeit gemeinsam zu verbringen. Alle diese Eigenschaften der seit einiger Zeit am HVG in Blomberg stattfindenden Übermittagsbetreuung wurden in einem Logo zusammengeführt. Viele Schülerinnen und Schüler hatten daran unter der Leitung von Frau Sommer ihren Anteil.
Es ist inzwischen schon Tradition am HVG, dass sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 für die Deutsche