Berufsvorstellung:Landwirt
1.Berufsbezeichnung:
Landwirt
Landwirt
– abgeschlossene zehnjährige Schulausbildung
– Hauptschulabschuss + zweijährige Pflegeschule
– 3 Jahre Theorie und Praxis
– 40 Stundenwoche, mind. 2100 Stunden Theorie und mind. 2480 Stunden Praxis
– am Ende mündliche und schriftliche Prüfungen
– praktische Tätigkeiten in allen Bereichen des Krankenhauses
– Fachkrankenschwester/-pfleger (z.B. für Intensivstation, OP, Psychiatrie, Anästhesie )
– Weiterbildung zur Stations-, Bereichs- oder Pflegedienstleitung
– Studium: u.a. Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik
– Leitung von Altenheimen, Krankenhäusern
– Patientenbetreuung ( Morgentoilette, OP-Vorbereitung, Kurvenführung, Essen austragen)
– Gewissenhaftigkeit
– Schweigepflicht
– Pünktlichkeit
– Belastbarkeit (psychisch wie auch physisch)
– Bereit sein, um auch Nachtdienst oder Sonn- Feiertagsdienst zu machen
– 1. Ausbildungsjahr: 679,74 €
– 2. Ausbildungsjahr: 754,91 €
– 3. Ausbildungsjahr: 846,69 €
danach:
– Bezahlung nach Bundesangestelltentarifvertrag,
– teilweise Zuschlag für Ortszulage, Schichtzulage, Tarifzulage oder bei Nachtarbeit Nachtzuschlag
– Übernahme als Stationsschwester
– Oberschwester
– Einrichtungen der stationären Altenhilfe
– Ambulante Pflegedienste
– Arztpraxen
– Dialysezentren
– Gesundheitsämter, Beratungsstellen
– Rehabilitations- Kliniken
– Kur- Einrichtungen
Madeleine Becker
Schulausbildung:
Es wird eine Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung gefordert.
Berufsausbildung :
· 6 Jahre Studium
· Abschluss als Dr. med. dent.
Schulausbildung:
Erforderlich ist ein Realschulabschluss, erwünscht ist natürlich Abitur.
Berufsausbildung:
Ein Teil der Berufsausbildung besteht darin, auf die Berufsschule zu gehen. Dort muss man Fächer belegen, wie zum Beispiel: Buchhaltung, Buchführung, Organisationslehre, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Mathematik, Deutsch, Maschinenschreiben und natürlich Stenografie.
Ein weiterer Teil besteht aus Schulungen im jeweiligen Betrieb.
Weiterbilden kann man sich als Sekretärin zum Beispiel bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder in der Volkshochschule (VHS).
Beispielhafte Tätigkeiten:
Wichtig ist die Korrespondenz mit Kunden und die Stenografie, denn die Stenografie wird in der dazugehörigen Prüfung benötigt. In der Prüfung wird ein Text abgespielt, den man stenografisch aufnehmen muss. Diesen muss man hinterher lesen können und als Brief auf dem Computer mit eigenen Worten neu schreiben.
Hierbei dürfen die Fehler, die man beim Schreiben gemacht hat, nicht korrigiert und der Inhalt muss wortgetreu wiedergegeben werden.
Andere wichtige Fähigkeiten:
Rahmenbedingungen und Anforderungen:
Verdienstmöglichkeiten:
Das Einkommen ist mittelmäßig. Man verdient nach der Lehre ungefähr zwischen 800 und 1000 €.
Zukunftsaussichten:
Der Beruf wird vorwiegend für individuellen Schriftverkehr gebraucht. Serienbriefe übernimmt heute schon der Computer.
Jessica Pöhlker
Genaue Berufsbezeichnung: Systemingenieur
Benötigter Schulabschluss:
Berufsausbildung:
Weiterbildungen: Betriebssystemkurse: verschiedene Programmiersprachen erlernen
Beispielhafte Tätigkeiten:
Rahmenbedienungen & Anforderungen:
Verdienstmöglichkeit: gut
Zukunftsaussichten: gesichert
Fortbildungen:
Julia Klaas
Offizielle Berufsbezeichnung:
Schulausbildung:
Berufsausbildung und Weiterbildung:
Beispielhafte Tätigkeiten:
Rahmenbedingungen und Anforderungen:
Verdienstmöglichkeiten:
Zukunftsaussichten:
Katharina Glock
Für einen Beamten im gehobenen Dienst ist Abitur unbedingt erforderlich. Es kann aber auch nachgemacht werden, wenn man nur einen Realschulabschluss hat.
Donnerstagmorgen – ein „Warsteiner“-Lastzug steht vor dem Hauptgebäude unserer Schule. Fleißige Schülerinnen und Schüler der 10b bringen Rollstühle, Krücken und eine Reihe von Kisten nach draußen und heben alles auf die Ladefläche des Biertransporters. Die Pachamama-AG unserer Schule hatte zu einer Spendenaktion aufgerufen.