Jugend forscht: „Es gibt immer etwas zu entdecken!“
Unter diesem Motto startet Jugend forscht in die neue Wettbewerbsrunde. Ab sofort läuft die Anmeldung zu Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb.
Unter diesem Motto startet Jugend forscht in die neue Wettbewerbsrunde. Ab sofort läuft die Anmeldung zu Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb.
Die ZEIT hilft bei der Wahl.
Prof. Bettina Hurrelmann, Expertin für Leseforschung und Medien, hält Lesekompetenz für die Voraussetzung einer adäquaten Nutzung aller anderen Medien.
Bonn (rpo). Nach der Einschulung und dem Wechsel auf eine weiterführende Schule ist die nächste wichtige Hürde in der Schullaufbahn die Mittlere Reife und bei vielen direkt anschließend der Eintritt in die Oberstufe. Diese sorgt mit ihren speziellen Herausforderungen bei manchem für weiche Knie. Doch das muss nicht sein, wenn man die letzten zwei oder drei Jahre systematisch angeht. Lest den kompletten Beitrag.
Lesekompetenz beinhaltet grundlegende kognitive Fähigkeiten, die für den Umgang mit allen Medien wichtig sind. Lesen bleibt wichtig und wird sogar wichtiger. Die Vielzahl der neuen Medien stellt hohe Anforderungen an die Lesekompetenz der Jugendlichen: Schriftsprachlichkeit erhält durch das Internet ein neues Gesicht …
Seit 25 Jahren stellen Schülerinnen, Schüler und Auszubildende beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis.
Die Zahl der Abonnenten des kostenlosen Newsletters der Duden-Sprachberatung hat die 90 000er-Marke übersprungen und täglich kommen neue Anmeldungen hinzu.
In den letzten Jahren sind eine Vielzahl neuer Wege zur Verbesserung der Mitwirkung an kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen erprobt worden. Gemeinsames Merkmal ist, dass die Beteiligung nicht als formaler Akt, sondern als kommunikativer Prozess verstanden wird. Wo liegen die Stärken und Schwächen dieser Ansätze; was hat sich bewährt und was eher weniger, und was ist bei ihrer Durchführung zu berücksichtigen?