Schaufenster
Bild 443
Bild 443
Der WDR möchte stärker als bisher junge Hörerinnen und Hörer ansprechen. Dies erklärten die Bielefelder WDR-Redakteurinnen Christina Nagel und Petra Scholz (links). Bei ihrem Besuch eines Deutsch-Kurses der Jahrgangsstufe 12 forderten sie die Schülerinnen und Schüler auf, Ideen, Trends und Ereignisse zu beschreiben, die im WDR für junge Leute interessant sein können. „Wenn die Ideen aufgegriffen werden, können die Ideengeber in allen Produktionsschritten mit im Team sein“, versprachen sie.
Wer Ideen hat, kann sie zunächst in unserem FORUM „WDR für junge Leute“ oder als Kommentar zu diesem Text beschreiben. Christina Nagel vom WDR liest dann mit, fragt vielleicht nach und im Idealfall wird die Idee vom WDR tatsächlich aufgegriffen.
Also, macht mit! Die ideale Ferienbeschäftigung!
Berufsbezeichnung:
PTA (Pharmazeutisch-Technische-Assistentin)
Schulausbildung:
erweiterter Realschulabschluss (mindestens Realschulabschluss)
Berufsausbildung und Weiterbildung:
Ausbildung zur Apothekenhelferin (heute heißt es PKA, Pharmazeutisch-Kaufmännische-Assistentin), (2 Jahre Apothekenausbildung, einmal pro Woche Berufsschule in Detmold, Prüfung);
danach eine Ausbildung zur PTA, (2 Jahre ganztägige Schule in Minden, Schriftliche Prüfung, ½ Jahr Praktikum als PTA, Abschlussprüfung mündlich)
Beispielhafte Tätigkeiten:
Rahmenbedingungen und Anforderungen:
Verdienstmöglichkeiten:
ca. 2000 € Brutto
Zukunftsaussichten:
schlecht, wegen Abbau im Gesundheitswesen werden weniger PTA’s gebraucht, jedoch zu viele ausgebildet
Nicole Engel
1. Genaue Berufsbezeichnung
Die genaue Berufsbezeichnung ist „Leichtflugzeugbauer“.
Offizielle Berufsbezeichnung:
Schulausbildung:
Abitur oder Fachoberschulreife
dann Ausbildung zum Diplomingenieur im Bauwesen
dann Berufsausbildung und Weiterbildung
Beispielhafte Tätigkeiten:
Leitung des Baubetriebshofes mit sämtlichen Grundsatzentscheidungen, Personalführung etc.
Rahmenbedingungen und Anforderungen:
Verdienstmöglichkeiten:
variabel, kommt auf Berufserfahrung und Alter an
Zukunftsaussichten:
gesicherter Arbeitsplatz im Wettbewerb zur freien Wirtschaft
Bastian Roser
Bürokauffrau, kaufm. Angestellte ( Mercedes-Benz )
Realschulabschluss ist erforderlich
Berufsschule Fächer: EDV, Buchführung, kaufm. Rechnen, BWL, Schreibmaschine, Gemeinschaftskunde
Buchhaltung, Autoverkaufsabwicklung, Fakturierung, Telefonzentrale, Lohn- u. Gehaltsabrechnung, Leasinggeschäfte, Bearbeitung von Versicherungsschäden am Kfz., Provisionen, Schriftwechsel, Mahnwesen, Ablage, Kontenverwaltung
Büro, Computer/Schreibmaschine, Telefon, Archiv
Aufstieg in der Firma, Rabatt am Neufahrzeug, Gehaltserhöhung, Mitarbeiterrabatt in der Werkstatt, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld,
Autos werden immer gebraucht, also auch ein gesicherter Arbeitsplatz
Julia Reker
Diplomfinanzwirt
Fachhochschulreife bzw. Abitur
Als angehender Diplomfinanzwirt muss man ein dreijähriges Studium absolvieren. Beispielsweise an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen. Dieses Studium wird durch Praxiszeiten im Finanzamt und überörtlichen Arbeitsgemeinschaften.
– Bearbeitung von Steuererklärungen
– Steuerverhandlungen
– Betriebsprüfungs- Außendienst
Als Diplomfinanzwirt hat man eine 41- Stunden Woche. Es wird eine gute Teamarbeit verlangt und auch hohe Flexibilität ist wichtig.
Das Gehalt eines Diplomfinanzwirts setzt sich aus verschiedenen Teilbeträgen zusammen. Die Zahlung erfolgt nach Besoldungsgesetzt und Besoldungsgruppen A9-A12.
Ein sicherer Arbeitsplatz bis Pensionierung.
Vanessa Reker