Politikunterricht: Interessante Wettbewerbe

Anregungen für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wichtigen Fragen bietet jedes Jahr der Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Teilnahme hat an unserer Schule schon eine gewisse Tradition. Für die Klassenstufen 5 bis 11 werden Themenvorschläge gemacht, zu denen bis zum 1. Dezember eine gemeinsame Arbeit der Klasse oder des Kurses fertiggestellt werden muss. Den Gewinnern winken Klassenreisen und Geldpreise. Die Themen dieses Jahres findet man auf folgender Seite. Auf Nordrhein-Westfalen beschränkt ist der 8. Schülerwettbewerb des Landesjugendwerkes der AWO (Arbeiterwohlfahrt).

Das Schulfest – ein Resumé

Auch das Hermann Vöchting Gymnasium feiert mit: Am Freitagnachmittag stieg auf dem Schulgelände im Rahmen des 725-jährigen Stadtjubiläums ein großes Schulfest. Alle Schülerinnen und Schüler und die gesamte Lehrerschaft beteiligten sich an Projekten, die sie während der Tage vorher intensiv vorbereitet hatten. Durch die Feierlichkeiten führte ein von der Medien-AG organisiertes buntes Programm. Musikalische Einlagen, Modenschauen, sowie Jonglier- und Tanzvorführungen sorgten für kurzweilige Unterhaltung.

Abi-Zeitschriften von 1982 bis heute

Da wurden doch wieder viele Erinnerungen wach. Am Schulfestabend 2008 waren in der Mehrzweckhalle die Titelseiten der Abi-Zeitschriften seit 1982 ausgestellt. Eine Gruppe von Oberstufenschülerinnen hatte im Archiv gekramt und zum Teil lustige Erinnerungsbilder gefunden. Hier die Zusammenstellung: Titelseiten der Abi-Zeitschriften

HSG-A-Jugend Deutscher Meister

Geschafft: Nach zwei souveränen Siegen gegen Magdeburg und Leverkusen wurde die weibliche A-Jugendmannschaft der HSG Blomberg-Lippe deutscher Meister. Nach dem Empfang vor dem Rathaus und Eintrag in das goldene Buch der Stadt wurden die 11 HSG-Gymnasinnen auch in der Schule geehrt.

85 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschiedet

„Homer-Vöchting-Gymnasium“ – dieser Name findet sich seit einigen Tagen an den Schulgebäuden. Schulleiter K.Fahrenkamp glaubte zunächst, die Abitur-Jahrgangsstufe habe den großen griechischen Dichter der Antike zu ihrem Vorbild erkoren. Er musste dann jedoch feststellen, dass es das Familienoberhaupt der erfolgreichsten amerikanischen Zeichentrickserie „Die Simpsons“ war, das die Schüler inspirierte. Die interessanten Ergebnisse seiner Recherchen konnte er in seiner launigen Abschlussrede dem überwiegend wissbegierigen Publikum präsentieren. Selbst die Schülerinnen und Schüler konnten manche von ihm gestellten Detailfragen nicht oder nur ungenau beantworten. Möglicherweise seien die Fragen deshalb schon für ein zukünftiges Zentralabitur geeignet, mutmaßte der Schulleiter.

„Leonce und Lena“ – anspruchsvolle Theateraufführung

Wieder eine beeindruckende Theateraufführung im Hermann-Vöchting-Gymnasium – zum dritten Mal in dieser Saison vor nahezu ausverkauften Haus. Der Literaturkurs Stefer hatte sich an Büchners „Leonce und Lena“ gewagt – ein mit feiner Ironie und Satire durchzogenes Lustspiel. Die anspruchsvolle und ungewohnte Sprache wurde in höchster Konzentration Teil der schauspielerischen Akzentsetzung. Eine tolle Leistung der Darsteller und des gesamten Kurses, das war das einhellige Urteil der Zuschauer.

Fonds der chemischen Industrie fördert HVG

Der FONDS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE im Verband der Chemischen Industrie e. V. fördert den experimentellen Chemieunterricht durch Vergabe von Geldern über einen Zeitraum von zwei Jahren. Dem Hermann-Vöchting-Gymnasium ist ein Betrag von insgesamt 2400 Euro gewährt worden.

300 Schülerinnen und Schüler im HVG-Shirt

HVG-ShirtsDreihundert Schülerinnen und Schüler zeigen nun ihre Verbundenheit mit ihrer Schule durch atttraktive schwarze T- und Polo-Shirts – und natürlich auch viele Lehrerinnen und Lehrer. Die SV-Mitglieder konnten die T- und Polo-Shirts nach den nicht ganz einfachen Vorbereitungen nun in den Klassen und Kursen verteilen. Die Verbindungslehrerin Andrea Dubielzig bedankte sich beim SV-Team für die umfangreiche Arbeit, die mit der gesamten Vorbereitung und Organisation verbunden war. „Leider sehen das ja die wenigsten“, bedauerte sie. „Aber das SV-Team hat wirklich gute Arbeit geleistet“, fügte sie in der Lehrerkonferenz hinzu.