Kinderalltag in Afrika im Politik-Unterricht
In diesem Unterrichtsentwurf geht es darum, verschiedene Informationsquellen über Kinderalltag in anderen Ländern kennen zu lernen und zu nutzen. Dabei wird exemplarisch Afrika untersucht.
In diesem Unterrichtsentwurf geht es darum, verschiedene Informationsquellen über Kinderalltag in anderen Ländern kennen zu lernen und zu nutzen. Dabei wird exemplarisch Afrika untersucht.
Der Film „Das Wunder von Bern“ thematisiert die Fußballweltmeisterschaft 1954 auf der Basis der Geschichte eines 11-jährigen Jungen. Er eignet sich für den Einsatz im Deutschunterricht.
Die männliche B-Jugend des Gymnasiums Blomberg wurde trotz zweier schwerer Verletzungen in einem dramatischen Finale NRW-Vizemeister im Handball. Nachdem Rückraumschütze Janis Helmdach sich bereits im Vorfeld verletzt hatte und leider nicht eingesetzt werden konnte, kämpfte sich die Mannschaft dennoch mit einer spielerisch und kämpferisch überzeugenden Leistung bis ins Finale der Landesmeisterschaft in Gummersbach vor.
Das Heft »Aus Politik und Zeitgeschichte« 12/2006, der Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, hat den Themenschwerpunkt »Bürgerschaftliches Engagement«. In den Artikeln wird das breite Spektrum zwischen politischer Beteiligung und dem Engagement Einzelner, dem Dritten Sektor sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen deutlich.
Viele Schulen haben die Notwendigkeit der Methodenschulung erkannt und versuchen dadurch schulisches Arbeiten zu verbessern und zu erweitern. Praxisnahe Vorschläge macht seit langem Professor Heinz Klippert. Welche Möglichkeiten er für eine Reform und Verbesserung der Schule sieht, wird in dem folgenden Interview deutlich.
Das Organisationsteam des „sozialen Tages“ hat einen Informationsbrief an alle interessierten SchülerInnen, LehrerInnen und Schulleitungen gerichtet. Es wäre sicher gut, wenn sich weitere Schulen aktiv beteiligen würden. Es ist zudem ein landesweites Fußballturnier geplant. Dafür läuft die Anmeldefrist allerdings bereits am 4. April ab.
Hier nun der Informationsbrief:
Am 27.03.06 war es endlich so weit. Die Klassenfahrts der 10d und der 10b nach München begann. Bereits um 7:00 Uhr morgens begann die 9 stündige Busfahrt. Alle SchülerInnen waren schon gespannt.
Wer sich am Freitagmorgen des 24. März gefragt hat, warum ein Flugzeug auf dem Schulhof zwischen dem Neubau und der LWS steht, kann sich sicher sein, dass er nicht der einzige war. Denn an diesem Tag stellte der Blomberger Fliegerverein LSG Lippe-Südost eins seiner schönen Segelflugzeuge aus, um auf den geplanten Schnupperkurs am Himmelfahrtswochenende aufmerksam zu machen.