Sozialpolitik 2005/2006 – Kostenlose Unterrichtsmaterialien

Die kostenlosen Materialien werden von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung entwickelt und jedes Jahr aktualisiert. Gerechtigkeit, Sicherheit, Verantwortung – Sozialpolitik geht alle an!

Eindringliche Warnung vor dem Computerwurm Sober

BSI: warnt erneut eindringlich vor Computerwurm Sober Bonn (dpa)

Vor dem sich rasant ausbreitenden Computerwurm Sober hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Freitag erneut eindringlich gewarnt. Allen Internet-Nutzern empfiehlt das BSI, als Schutz eine spezielle Sicherheitssoftware zur Entfernung des seit rund fünf Tagen aktiven Wurms herunterzuladen. Anschließend sollte der vorhandene Virenschutz wieder aktualisiert werden.

Ab 2007: Zentrale Leistungsüberprüfungen in Klasse 10

„Zentrale Leistungsüberprüfungen in Klasse 10“

Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 werden in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2006/07 in einem neuen Verfahren vergeben. Alle Schüler der 10. Klassen an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen nehmen daran teil.

„Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen“

Erfolgreicher Abschluss des BLK-Programms / „Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen“ (QuiSS)

QuiSS war ein BLK-Programm, das die Leistung und Innovationskraft der Einzelschulen verbessern sollte. 210 Schulen aus 14 Ländern arbeiteten von 1999 bis Ende 2004 in länderbezogenen Netzwerken in diesem Programm mit. Das gemeinsame Anliegen aller Projekte im Programm bestand in der systematischen Weiterentwicklung der Schulen.

Fotowettbewerb: „Schule in Bewegung“

Soest (l:l) – Ab dem 27. November ist es so weit: Unter dem Motto „Schule in Bewegung“ startet learn:line den Fotowettbewerb 2005. Zeigen Sie uns bis zum 18. Dezember 2005 Ihre schönsten Fotos zum Thema Bewegung Spiel und Sport in Schule und Unterricht.

Sonntag: HSG – SV Teutonia Riemke 36 : 30

»Riemke ist deutlich besser als der momentane Tabellenstand“, hatte Trainer Andre Fuhr vor dem Spiel gesagt. Damit sollte er Recht behalten. Obwohl Teutonia Riemke auf dem letzten Platz steht, war das Spiel lange Zeit ausgeglichen. 13 : 13 stand es zur Halbzeit. Erst als in der 2. Halbzeit die Kraft der Riemkerinnen etwas nachließ und sich auch die Zweiminutenstrafen häuften, konnte die HSG den Vorsprung vergrößern. Die von Borussia Dortmund neu verpflichtete Torfrau Anja Reiner zeigte ein ums andere Mal ihr Können. Die HSG-Mannschaft spielte letztlich ihre spielerische Überlegenheit aus. Vor allem Mirja Mißling wurde im Angriff immer wieder gesucht und setzte sich energisch durch. 15 Tore gingen allein auf ihr Konto.

Wahlspecial zur Bundestagswahl 2005

Wer uns regiert – ein Handelsblattführer durch die neue Bundesregierung

Am 01.12.2005 erscheint im Handelsblatt die Gratisbeilage „Wer uns regiert“, in der die 16 neuen Minister und Ministerien vorgestellt werden. Lesen Sie über die Kanzlerin und ihr Kabinett im Profil und die wichtigsten Fakten zu den Ministerien. Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Klassensatz und diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern wer uns regiert.

Fernsehkonsum steigt kontinuierlich

Die durchschnittliche Fernsehdauer der Personen ab 14 Jahren ist im Zeitraum von 1988 bis 2002 um eine Stunde gestiegen. So lag sie 1988 noch bei 2,5 Stunden, bis 2002 steigt der tägliche Fernsehkonsum kontinuierlich auf durchschnittlich 3,5 Stunden. Innerhalb der verschiedenen Altersgruppen gibt es jedoch große Unterschiede in der Art und Dauer des Fernsehkonsums. Zu diesem Ergebnis gelangt Mira Sabeva in einer Untersuchung, die Sie am Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität zu Köln angefertigt hat.