Positives Fazit zum Unternehmensplanspiel

Anne-Lea Schaper, Johannes Hausmann, Mariel MatyschokAm 17.12.2008 ist der Partnerschaftsvertrag zwischen dem HVG und der Privaten Fachhochschule Göttingen unterschrieben worden. Zurzeit werden gerade gemeinsame Projekte geplant. Ende Februar 2009 konnten Mariel Matyschok, Anne-Lea Schaper und Johannes Hausmann aus der Jahrgangsstufe 13 an einem Unternehmensplanspiel in Göttingen teilnehmen. Sie zogen ein überaus positives Fazit und empfehlen es auch anderen Schülerinnen und Schülern. Wir sprachen mit ihnen über ihre Eindrücke und Erfahrungen.

Schönweiß-Rechtschreibförderung – Schüler helfen Schülern

Auch in diesem Jahr findet wieder die Rechtschreibförderung nach dem bewährten Förderprogramm der Universität Münster statt. Insgesamt werden 35 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in 6 Kleingruppen betreut. Sie arbeiten nach einem individuellen Förderplan, der auf Grundlage eines per Computerprogramm augewerteten Übungsdiktats eigens für jede/n Schüler/in erstellt wurde.

Stehende Ovationen beim Konzert der Jahrgangsstufe 13

Die zahlreichen Besucher im Bürgerhaus waren sich einig: Ein tolles Konzert der Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 13. „Diejenigen, die nicht hier waren, haben wirklich was verpasst“, hörte man am Schluss der Veranstaltung. Allerdings fiel auf, dass ausgerechnet viele Mitschüler aus der Jahrgangsstufe dies verpasst hatten. Dennoch, es war toll, was geboten wurde von Jessica Pöhlker als Moderatorin, von Katharina Glock, Jan Jendrkowiak, Leonie Spitzer, Julia Klaas, Clara Wallbaum, Biljana Vicic, Valerie Windt, Henrik Kozuchowski, Tobias Lohf und Lars Meihost sowie Clara Holzapfel als Gast.

Die Qual der Wahl bei AGs

Da fällt die Wahl schwer: Es gibt im zweiten Halbjahr ein großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften. Ganz neu sind die Angebote des Westfälischen Kinderdorfes. Beispielsweise gehören Mountainbike, Frisbee Ultimate und zwei AGs für Freizeitspiele dazu. Das westfälische Kinderdorf ist der neue Partner des Hermann-Vöchting-Gymnasiums.

Viel gelernt: Betriebspraktikum 2009

Die Jahrgangsstufe 11 hat zu Beginn des Jahres 2009 ihr Betriebspraktikum gemacht. Eine Reihe von Schülerinnen und Schüler haben ihre Erfahrungen und Einschätzungen hier auf unseren Internet-Plattformen beschrieben. Der Grundkurs Pädagogik hat zudem die psychologischen und pädagogischen Anforderungen in ihrem Arbeitsumfeld beobachtet. Weitere Praktikumsberichte sind herzlich willkommen.

  1. Allgemeine Praktikumsberichte
  2. Praktikumsberichte des Pädagogik-Kurses

Mitmachen: Girls Day und Boys Day

„Girls Days“ haben schon eine jahrelange Tradition. Auch in diesem Jahr sind die Mädchen am 23. April aufgerufen, jungen-/männertypische Berufe an einem Praktikumstag kennenzulernen. Nun aber bekommen die Jungen hervorragende Unterstützung für einen „Boys Day“. Das Internet-Portal „Respekt Jungs“ informiert hervorragend über Berufe, an die Jungen vielleicht noch garnicht gedacht haben, stellt Jungen vor, die sich sozial engagieren und gibt alle möglichen Tipps für den „Boys Day“.

HVG erhielt Preis als ausbildungsfreundliche Schule

Preisverleihung durch Wirtschaftsjunioren mit Professor TimmermannDas Hermann-Vöchting-Gymnasium wurde in einer Feierstunde in der Industrie- und Handelskammer Detmold als ausbildungsfreundliche Schule ausgezeichnet. Die Schule erhielt mit dieser Auszeichnung der Wirtschaftsjunioren Lippe ein Preisgeld von 1.000 Euro für die Durchführung einer Veranstaltung zum Thema Wirtschaft und Berufe. Schulleiter Fahrenkamp konnte zusammen mit Frau Glock als Elternvertreterin, Pascal Lotzin und Frederik Hartfelder von der SV und Lehrervertretern die Auszeichnung aus den Händen der Regierungspräsidentin Frau Thomann-Stahl entgegennehmen.

Neuntklässler staunten über ihre eigenen Leistungen

Belohnungsurkunde für hervorragende Leistungen in den Lernstandserhebungen 2008Da staunten die Schülerinnen und Schüler der vier 9. Klasssen des Hermann-Vöchting-Gymnasiums nicht schlecht, als sie in einer kleinen Feierstunde von Schulleiter Karsten Fahrenkamp erfuhren, dass sie bei den Lernstandserhebungen des vergangenen Jahres in Englisch und Deutsch überragend abgeschnitten hatte. „In Englisch lagen landesweit in eurer Kategorie 18 Prozent in der höchsten Kompetenzstufe, in eurer Jahrgangsstufe waren es 38 Prozent. Noch deutlicher der Abstand im Fach Deutsch: Landesweit waren 29 Prozent in der höchsten Stufe, bei euch sagenhafte 68 Prozent“, erklärte K. Fahrenkamp.